Trinkwasser enthält je nach Herkunft (Oberfläche-, Grund- oder Quellenwasser) unterschiedliche Mengen der Mineralstoffe Calcium und Magnesium. Ihr Gehalt bestimmt die Härte (den “Kalkgehalt”) des Wassers. Je mehr Calcium- und Magnesiumverbindungen gelöst sind, desto härter ist das Wasser. Die Bezeichnung der Wasserhärte des Trinkwassers gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) haben sich geändert. Statt der Bezeichnung Härtebereich
1-4 mit der Einheit “Graddeutsche Härte” (0dH), werden jetzt nur noch die drei Bereiche “weich, mittel und hart” angegeben und die internationale Einheit Millimol pro Liter (mmol/l) verwendet. Zum besseren Verständnis wird die frühere Bezeichnung der Gesamthärte in “Grad deutscher Härte” (0dH) noch mit angegeben.
| Parameter | |
| Härtebereich | mittel |
| Gesamthärte in mmol/l | 1,94 |
| Gesamthärte in odH | 10,9 |
Wichtige Anionen und Kationen im Wasser
| Parameter | Grenzwert in mg/l | tatsächlicher Wert |
| Magnesium | 50 | 13 |
| Calcium | 400 | 56,40 |
Chemischer Parameter
| Parameter | Grenzwert in mg/l | tatsächlicher Wert |
| Nitrat | 50 | 12 |


