Partnergemeinde

Floh-Seligenthal

Nach Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 wurden zwischen hessischen und thüringer Gemeinden zahlreiche Kontakte geknüpft. Durch familiäre Verbindungen entstanden zu Beginn des Jahres 1990  erste Kontakte zwischen den damaligen Bürgermeistern von Floh und Körle. Einige Monate „beschnupperte“ man sich bei gegenseitigen Besuchen und schließlich wurde die Partnerschaft im Jahr 1991 besiegelt. In den Anfangsjahren konnte die Körler Gemeindeverwaltung den Floher Partnern Starthilfe beim Verwaltungsaufbau geben und auch auf Vereinsebene erfolgte ein reger Erfahrungsaustausch.

Vor allem die Feuerwehren, das DRK und die Wanderfreunde sind bis heute die wichtigsten Stützen dieser Partnerschaft. Kaum ein Fest in der Partnergemeinde vergeht, ohne dass Körler Gäste anwesend sind und die mittlerweile langjährigen persönlichen Freundschaften zeigen: Floh und Körle passen zusammen.

Floh liegt 5 km von Schmalkalden entfernt im Thüringer Wald. Durch das Gemeindegebiet führt der Rennsteig, der 168 km lange Höhenwanderweg zwischen Eisenach in Thüringen und Blankenstein im Frankenwald. Seit dem Jahr 2000 ist die Gemeinde Floh-Seligenthal staatlich anerkannter Erholungsort.

In den Jahren 1992 bis 1996 entstand durch den freiwilligen Zusammenschluss der fünf Gemeinden Floh, Schnellbach, Seligenthal, Hohleborn und Struth-Helmershof die Einheitsgemeinde Floh-Seligenthal. Die Einheitsgemeinde hat ca. 5.700 Einwohner. Bürgermeister ist seit Juni 2012 Ralf Holland-Nell. Aufgrund der herrlichen Lage mit den wunderbaren Wandermöglichkeiten im Thüringer Wald war und ist Floh schon viele Jahrzehnte ein Ort mit regem Fremdenverkehr. In rund 15 km Entfernung liegt Oberhof, das weltweit bekannte Wintersportzentrum. Der Ausbau der Infrastruktur nach der Grenzöffnung hat die Bettenzahl stetig wachsen lassen. Heute verfügt Floh-Seligenthal über mehrere Hundert Gästebetten.

Floh-Seligenthal ist mit dem PKW über die B 83  bis Bebra, Weiterrode, Ronshausen bis Wildeck, weiter auf der A 4 bis Waltershausen und über Friedrichroda dann Richtung Schmalkalden in ca. zwei Stunden erreichbar.

Informationen zu Fremdenzimmern und Hotelbetten erteilt die Touristinformation in Floh, Bahnhofstr. 4, 98593 Floh-Seligenthal, Tel. Tel. 03683 /  40883 und gibt’s im Internet floh-seligenthal.de

Nach einer coronabedingten Pause konnte im Jahr 2022 wieder eine Fahrt nach Floh stattfinden. Etwa 40 Körler fuhren im Sommer zum Bergseefest in die Partnergemeinde. 

Partnerschaft mit Miasteczko Krajenskie aus dem Landkreis Pilski (Polen)

Am Donnerstag 22.5.2025 fand im Rahmen einer Gemeinderatssitzung der Stadt und Gemeinde Miasteczko Krajenskie (Polen) die Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung mit der Gemeinde Körle statt. Der mit 15 Vertretern besetzte Gemeinderat der 3.200 Einwohnergemeinde bestätigte einstimmig einen Beschluss, der sinngemäß bereits einige Tage zuvor in der Sitzung der Körler Gemeindevertretung gefasst worden war. Zu der feierlichen Unterzeichnung der Urkunde durch die Bürgermeister Krzysztof Jacek Oświecimski und Mario Gerhold, waren auch Landrat Rafał Zdzierela, dessen Stellvertreter Stefan Kowal, sowie Vertreter der Feuerwehr und der Bürgerschaft gekommen. Eine Delegation aus Körle mit Bürgermeister Mario Gerhold war am Vortrag in der Gemeinde, die rund 20 km östlich der Kreisstadt Pila liegt, angekommen. Die Gäste nahmen an einem umfangreichen Besucherprogramm teil. So liegt in der neuen Partnergemeinde etwa ein landwirtschaftliche Ausbildungseinrichtung mit 250 Studentinnen und Studenten. Dort werden landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Fachkräfte ausgebildet, aber auch Tierpfleger und Landmaschinenmechaniker. Die Gemeinde verfügt außerdem über eine Kultureinrichtung mit einer neuen Gemeindebücherei, Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten und eine Grundschule, moderne Sportanlagen und ist über die Schnellstrasse S10 gut an die Kreisstadt Pila angebunden.

Sowohl bei der Feierstunde zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde als auch beim tags darauf folgenden Empfang bei Landrat Rafał Zdzierela betonten beide Seiten, die nun besiegelte Verbindung durch Fahrten, Treffen der Vereine, Jugendzeltlager und weitere Aktivitäten ausbauen zu wollen.

Mit Miasteczko Krajenskie hat die Gemeinde Körle nun eine erste internationale Partnerschaft. Zur Gemeinde Floh-Seligenthal bestehen seit 1990 sehr gute Verbindungen in das Nachbarbundesland.

 

Wollen Sie immer up to date sein? Erhalten Sie Push-Benachrichtigungen und bleiben Sie jederzeit informiert.
Ja, gerne Nein danke